
Unser Programm für Präzisionsonkologie umfasst alle Dienstleistungen, die erforderlich sind, um die richtige personalisierte Behandlung für Ihren Patienten auszuwählen.
Der Ablauf des Programms ist wie folgt:
Wir bieten Ihnen eine persönliche oder eine Online-Konsultation an, um Sie bei der Planung Ihres Programms zu unterstützen und dabei eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Wir untersuchen die klinischen Daten, bewerten die Ergebnisse früherer molekulardiagnostischer Untersuchungen und beurteilen die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Patienten. Während der Konsultation findet keine körperliche Untersuchung statt, und der Patient kann sich durch einen Angehörigen oder einen anderen Bevollmächtigten vertreten lassen, wenn er dazu berechtigt ist.
Tumorboard I. - Molekulares Onkoteam
Programmplan
Unser Expertengremium (Tumorboard) definiert personalisierte molekulardiagnostische Untersuchungen für Sie. Das Gremium besteht aus 8-10 Mitgliedern, darunter klinische Onkologen, genetische Berater, molekulare Krebsbiologen und Molekulardiagnostiker. Die Aufgabe des Tumorboards besteht darin, zu entscheiden, welche Gene mit welcher Methode und innerhalb welcher Frist an den verfügbaren Proben getestet werden sollen.
Probenlogistik
Unsere Experten setzen sich mit dem Krankenhaus in Verbindung, in dem sich die Probe des Patienten befindet, und fordern die vom Expertengremium (Molekulares Onkoteam) für geeignet befundene Probe an. Sollte dies nicht der Fall sein, wird eine neue Probe organisiert.
Quality check - DNA-Qualitätsprüfung
Eignung der Probe
Zunächst prüfen wir mit Hilfe eines Pathologen die Eignung der erhaltenen Probe und extrahieren dann die DNA, deren quantitative und qualitative Eigenschaften mit einer Reihe von speziellen Analysemethoden untersucht werden. Ist die Probe ungeeignet, veranlassen wir in Absprache mit dem behandelnden Arzt die Entnahme einer anderen Probe aus einer früheren Operation oder die Entnahme einer neuen Probe.
Molekulare Diagnostik
Ziel der Molekulardiagnostik ist es, die Gendefekte im Tumor eines Patienten zu identifizieren, die die Krankheit verursachen. Von den 25.000 menschlichen Genen können etwa 600 Gene Krebs verursachen. Im Durchschnitt sind 4-5 verschiedene Gendefekte für die abnorme Zellteilung in einem Tumor verantwortlich, und eine detaillierte Genkarte des Tumors ist erforderlich, um die richtige Therapieentscheidung zu treffen. Je mehr Gendefekte in einem bestimmten Tumor vorhanden sind, desto schwieriger ist es, das molekulare Target auszuwählen. Eine zielgerichtete Behandlung kann nur auf der Grundlage eines detaillierten genetischen Profils des Tumors sicher durchgeführt werden.
Molekularpathologische Befunde
Identifizierung molekularer Targets
Wir verwenden unsere preisgekrönte, auf künstlicher Intelligenz basierende medizinische Software, um molekulare Targets genetischer Anomalien in den untersuchten Genen zu identifizieren. Eine molekulardiagnostische Untersuchung wird durchgeführt, um einen Befund (molekularpathologischen Befund) zu erstellen.
Molekulare Interpretation — Bericht
Digitale Therapieplanung
Digitaler Therapieplanung ist die Entwicklung von personalisierten Behandlungen und Immuntherapien mit Hilfe digitaler Werkzeuge. Die Planung basiert auf unserer mehrfach preisgekrönten Onkologie-Software, die weltweit einzigartig in ihrer Fähigkeit ist, innerhalb von 20 Tausendstelsekunden personalisierte, zielgerichtete therapeutische Möglichkeiten aus 1.417 Arzneimittelkandidaten auf der Grundlage verfügbarer wissenschaftlicher Erkenntnisse für 405 Tumortypen, 52.000 Mutationen und 26.838 biomedizinische Regeln zu priorisieren.
Tumorboard II. - Molekulares Onkoteam
Digitaler Therapieplan
Das molekulare Tumorboard fasst personalisierte therapeutische Möglichkeiten zusammen, bei denen es sich entweder um bereits vermarktete Medikamente oder um in der Entwicklung befindliche Wirkstoffe (klinische Studien im In- oder Ausland) handeln kann. Nimmt der behandelnde Arzt an der Sitzung des virtuellen molekularen Expertengremiums teil, wird die therapeutische Strategie sofort festgelegt. Ist der Arzt nicht erreichbar, nehmen unsere Experten anschließend Kontakt mit dem behandelnden Arzt auf, um eine gemeinsame berufliche Stellungnahme zu finden.
Klinische Interpretation
Präzisionsonkologische Stellungnahme
Die Patienten werden von einem Onkologieexperten über die Behandlungsmöglichkeiten beraten. Die präzisionsonkologische Konsultation und Stellungnahme ist kein Ersatz für die Beratung mit Ihrem Arzt.
Therapy Access Program (TAP)
Nachverfolgung, Programmverwaltung
Auf Anfrage bietet Oncompass praktische Hilfe beim Zugang zu Medikamenten und bei der Teilnahme an klinischen Studien. Dies kann organisatorische, fachliche und logistische Aufgaben für den Patienten und/oder den behandelnden Arzt beinhalten.